Partizipativ

Herzstück dieser Aktivitäten ist, jungen Menschen zu ermöglichen sich an kreativen Prozessen aktiv zu beteiligen und Kreative zu befähigen, Workshops mit Kindern und Jugendlichen durchzuführen, um eigene Projekt-Ideen für Kindermedien zu testen und zu verbessern. Dabei ist wesentlich, Workshops anzubieten, von denen beide Seiten profitieren, denn die Zielgruppe ist keineswegs „Dienstleister“. Durch die aktive Teilhabe an den Entwicklungsprozessen unterschiedlicher Medien wird Medienpädagogik für Kinder und Jugendliche live und spannend erlebbar, denn in ihrer Entwicklung werden für sie diese Prozesse transparent. Außerdem erfahren sie ihre Selbstwirksamkeit: Ihre Expertise als Zielgruppenvertreter*innen wird wertgeschätzt.

Mit diesem Fokus vor Augen beteiligte sich AKM+ seit 2024 an der Pop-Up-Medienwerkstatt des Deutschen Kinder Medien Festivals Goldener Spatz. Hier können Kinder im Kultur- und Kongresszentrum in Gera in vielfältige Medienwelten eintauchen und an der Station von AKM+ ihre eigenen Geschichten erfinden und mit selbstgebauten Sockenpuppen lebendig werden lassen. Spielerisch lernen sie dabei Figuren- und Handlungsentwicklung kennen, können Autor*innen, Regisseur*innen und Bühenbildner*innen sein. Außerdem werden die Kinder nach ihren Lieblingsstoffen befragt, die aktuell in der Initiative „Der besondere Kinderfilm“ entwickelt werden.

Entwickelst Du Medien für Kinder und möchtest sie aktiv in den kreativen Prozess einbeziehen?

Unser viertägiger Workshop Gemeinsam(e) Geschichten Gestalten ermöglicht dir, vorbereitet und sicher in den Austausch mit deiner jungen Zielgruppe (bis 14 Jahre) zu gehen:

Expertisen-Vielfalt!

Unser Expertinnen-Team Anna Karina Birkenstock (Literaturpädagogin & Illustratorin), Fabian Schrader (Theaterpädagoge am GRIPS Theater Berlin) und Marie-Therese Stedry (Medienpädagogin / “Waldspatz-Medien“) teilen ihr Fachwissen und ihre vielfältigen Methoden aus der Praxis unterschiedlicher Medienbereiche mit dir. Dadurch profitierst du von einem vielfältigen Mix an Expertise, der dich optimal auf den Schul-/Kita-Besuch vorbereitet.

Außerdem triffst du als Teilnehmer*in auf andere Kindermedienschaffende, die ähnliche Ziele wie du verfolgen.

How to: School/Kita!

Wende dein erworbenes Wissen direkt an: Passend zu deinem aktuellen Projekt konzipierst du einen Mini-Workshop und führst ihn vor Ort in einer Schule/Kita durch. Mit deiner jungen Zielgruppe testest und entwickelst du deine Projektidee weiter.
Unser Expertinnen-Team und die Gesamtgruppe unterstützt dich nicht nur in der Vorbereitung des Schul-/Kita-Besuchs, sondern wertet ihn anschließend auch gemeinsam mit dir aus. Dadurch nimmst du theoretisches und praktisches Workshopwissen mit, mit dem du zukünftig auch im eigenen Umfeld deine Projektideen mit Kindern weiterentwickeln kannst.

Kinder aktiv beteiligen!

Durch den Austausch mit deiner jungen Zielgruppe und ihren Input erhältst du einen besseren Einblick in ihre Lebenswelt. Du kannst damit schon früh im kreativen Entwicklungsprozess austesten, ob deine Projektidee authentisch und für dein Publikum relevant ist.

Außerdem profitieren auch die Kinder von ihrer Mitwirkung: Sie lernen nicht nur, wie Medien für sie entstehen, sondern auch, dass du ihre Perspektive und Kenntnisse wertschätzt.

Komponenten des Programms

  • Vermittlung von relevantem Fachwissen zu Projektplanung und Pädagogischer Haltung
  • Workshopkonzeptionierung, Testdurchläufe und Auswertung in der Gruppe
  • Durchführung der Workshops mit Kindern im Zielgruppenalter
  • Methodenvielfalt, Handwerk, Erweiterung des Methodenkoffers
  • Netzwerken

Wann & Wo

Das Programm findet statt vom 09. bis 12. November 2025 in Gera im Kulturhaus Häselburg. Hier stehen sowohl Medientechnik, Gruppenräume, Ateliers als auch Gästezimmer zur Verfügung.

Übernachtung/ Verpflegung

Für den Zeitraum des Workshops stellt der Förderverein dem/der Teilnehmer*in die Übernachtung in der Häselburg sowie Vollverpflegung.

Teilnahmegebühr

Die Teilnahmegebühr beträgt 440 EUR.

Anmeldung

Du kannst dich bis zum 26. September 2025 auf unserer Website mit folgenden Unterlagen anmelden (abzugeben als ein .pdf):

  • Projektskizze mit Zielgruppenangabe (1 Seite)
  • Motivationsschreiben (max. 2 Seiten)
    o Was möchtest du im Rahmen des Programms herausfinden zu deinem Projekt?
    o Konkrete aktuelle Fragestellungen ans eigene Projekt
    o Was sind deine bisherigen Vorerfahrungen in der Arbeit mit Kindern/Jugendlichen im Allgemeinen? Hast du mit ihnen schon zu eigenen Stoffen gearbeitet?

Die Teilnahmezahl ist auf 12 begrenzt. Wir sind bestrebt, in Gemeinsam(e) Geschichten Gestalten eine große Bandbreite an angesprochenen Altersgruppen und eine Vielzahl an Formen und Stoffen für Kinder zusammenzubringen. Wir sammeln daher alle Anmeldungen und treffen gegebenenfalls eine Auswahl, um diese Vielfalt zu gewährleisten.

Haben Sie noch Fragen?

Am 01.09.2025 wird 16 Uhr ein offenes Beratungsgespräch via Zoom angeboten. Der Anmeldeschluss dafür ist der 28.08.2025. Anmeldung per Mail bei Kathleen Draeger: draeger@akm-plus.de

Förderer

Die Durchführung des Programms wird ermöglicht durch die institutionelle Förderung des FDK seitens der Thüringer Staatskanzlei und eine Projektförderung des Deutschen Kinderhilfswerk e.V.

Gemeinsam(e) Geschichten Gestalten

Workshop: 09. bis 12. November 2025

Anmeldung: bis 26. September 2025

Nächste Pop-Up Medienwerkstatt

07. bis 09. Juni 2026